Es wäre hilfreich, wenn wir Karten und LIDAR-Bilder des Landesvermessungsamtes kostenfrei nutzen dürften. Für dieses Anliegen suchen wir Unterstützer.
Autor: paperless Bähr
Wegkreuze in Ebersried
Wegkreuze können in Einzelfällen Hinweise auf Altwege geben. Im konkreten Fall Ebersried ist das aber nicht der Fall.
Münchner Berg bei Bruck
Die Geologie bestimmte oft den Trassenverlauf alter Straßen. Vor Fürstenfeldbruck gibt es ein gutes Beispiel, wo das austretendes Grundwasser einen akzeptabel flachen Abstieg in ein Flußtal geschaffen hat, durch den prompt die Straße München-Augsburg geführt wurde (was wohl auch zur Brucker Stadtgründung an dieser Stelle führte). Reste einer späten Trassenkorrektur sind auch noch sichtbar.
Biburg-Hufschlag
Von der B2 führte ein Weg nach 82239 Biburg (Alling), von dem noch Hohlwege und moderne Feldwege erhalten sind.
Sehr alte Feldraine – Celtic Fields
Vorrömische Ackerbaustrukturen sind heute noch sichtbar. Einige offerieren Hinweise auf alte Wege
Veröffentlichungsrechte im BayernAtlas
Screenshots vom BayernAtlas Entgegen unserer bisherigen Ansicht ist es Heimatkundlern doch möglich Screenshots des BayernAtlas kostenfrei zu veröffentlichen auf dem Blog, in Fachartikeln und Büchern! Wir müssen also nicht mehr mühsam Hohlwegfächer in Google-Maps-Karten nachzeichnen. Gehe wie folgt vor, um einen BayernAtlas-Screenshot zu veröffentlichen: Erstelle den Screenshots vom Geländerelief, Luftbild, topographische Karte etc.Schicke ihn in … Weiterlesen Veröffentlichungsrechte im BayernAtlas
Bayernatlas – der Zoom-Trick
Mit einem Trick kann man im Bayernatlas auch sehr große Gebiete auf einmal in der Uraufnahme betrachten.
Genealogie Kiening
Eine Webseite liefert Altwegeforschern nordwestlich von München schnell und einfach viele Informationen über Dörfer und Höfe. Ein Portrait der Seite und ihres Machers.
Adrian von Riedl: Die Poststraße München-Bruck-Augsburg im Jahre 1805
Adrian von Riedl hat 1803 bis 1805 eine detallierte Beschreibung der Chaussee von München nach Augsburg incl. Karte veröffentlicht. Dieses Zeitzeugnis wird hier transkribiert und entschlüsselt.
Mühlen – ergänzende Informationen
Ein Buch von Philippe Dollinger liefert Details zu mittelalterlichen Mühlen.